
Gute Deals, schlechte Deals – Eine Anstiftung, bessere Entscheidungen mit dem Leben einzugehen.
17 Min. LesezeitWir alle durchleben Zeiten, die uns zutiefst herausfordern – Momente, die uns bis ins Mark erschüttern, die unsere alltägliche Realität auf den Kopf stellen und uns dazu zwingen, neu zu definieren, was für uns wirklich wichtig ist. Tja, und dann gibt es noch unseren ganz stinkgewöhnlichen Alltag. Herzlich Willkommen im Leben.
Ich würde von mir selbst nicht behaupten, dass ich ein „the good life“ führe. Ich wache nicht jeden Tag freudestrahlend und mit dem Gefühl der Unbezwingbarkeit auf. Und wenn wir jetzt alle mal ehrlich sind: Wir alle nicht! Nicht weil es vielen von uns nicht gut gehen mag, doch ich glaube nicht daran das es nur ein gutes oder schlechtes Leben gibt, welches statisch immer auf der einen Seite der Medaille verharrt. Was ich aber weiß – unser Leben ist umso besser, umso besser wir uns fühlen. Es ist umso besser, wie der Zustand gerade ist, in dem wir uns befinden. Und es ist umso besser, umso länger dieser Zustand anhält. Auch wenn ein Mönch in Tibet dazu eine ganz andere Perspektive darlegen würde, sehe ich es pragmatisch: Machen wir einen Job der uns gut ernährt und unsere Bedürfnisse befriedigt, geht es uns gut. Führen wir eine erfüllte Beziehung geht es uns gut. Fühlen wir uns lebendig in unserem Körper, geht es uns gut. Im Grunde sind das die großen Themen, die unseren Gradmesser auf der Glücks-Skala nach links oder rechts ausschlagen lassen. The biggest of biggest of biggest of questions ist nun aber – wie kommen wir dahin?
Auf diese Frage gibt es sicherlich mehr Antworten, als das Empire State Building schon Besuchergruppen empfangen hat. Für mich persönlich liegt die Antwort in den Deals, die wir mit unserem Leben machen. Welche Art von Tauschgeschäfte wir eingehen. Oder anders gesagt: Wie wir unser hart erarbeitetes Dinero, unsere Zeit, unsere Energie sinnvoll investieren, um uns in unserem Leben erfüllter zu fühlen. Doch dafür muss ich dir zunächst ein paar Vorüberlegungen an den Kopf schmeißen. Also Helm auf und still halten!
Das Leben ist ein Tauschgeschäft.
Manch einer mag sich fragen, wo bei dieser Überschrift die Romantik bleibt. Deals und Tauschgeschäfte – das mag alles sehr nach „Börse am Mittag“ auf N-TV klingen. Doch im Grunde ist die Sache so natürlich wie Regentage in Hamburg. Die Wahrheit ist – wir alle tauschen ständig. Du tauschst gerade deine Zeit gegen das Lesen dieses Artikels. Weil du dir durch das Lesen etwas versprichst. Unterhaltung, Erkenntnis oder einfach nur, dass du dich mal wieder von der Arbeit ablenken möchtest. Wenn du das nächste Mal morgens in ein Fitness- oder Yogastudio rennst, tauschst du nicht nur Zeit, du tauschst, Anstrengung, Schweißperlen und eventuell eine Schambeinentzündung gegen die Chance, dich leichter und energetischer in deinem Körper zu fühlen – wir tauschen immer etwas. Die Frage ist also nicht, ob wir je tauschen, sondern wie gut wir tauschen.
Der Preis ist heiß!
Doch oft kommen wir nicht einmal bis zu dieser Frage. „Ich verstehe, dass man Risiken eingehen muss, um sein eigenes Leben in die Hand zu nehmen, aber ich muss auch irgendwie meine Miete zahlen.“ Solche oder ähnliche Aussagen begegnen mir immer wieder. Dann kommt die übliche defätistische Haltung und man kann sehen, dass die praktischen Aspekte des Lebens bereits die Oberhand gewonnen haben, so dass der größte Ehrgeiz darin besteht, die verdammte Miete zu zahlen. Die weiße Fahne wird verlegen geschwenkt, bevor man überhaupt die Reise angetreten hat.
Das bringt mich zum eigentlichen Punkt: Alles, was man sich im Leben wünscht, wirklich alles, hat einen Preis und man muss bereit sein, diesen Preis zu zahlen. Dabei spielt es keine Rolle, welchen Weg man einschlägt, auch Sicherheit und Komfort sind nicht umsonst. Wer am liebsten in eine Spielekonsole mit einem 60 Zoll Bildschirm für das optimale Spielerlebnis investiert, hat am Ende des Tages eben auch Kosten. Frei nach dem Motto „Einen Fernseher zu kaufen ist nicht teuer, einen zu besitzen sehr“.
Der Preis für ein Leben nach den eigenen Vorstellungen ist bei Leibe kein niedriger. Angst vor der finanziellen Ungewissheit. Ablehnung. Die Selbstzweifel, ob man alles richtig macht. Es braucht nun mal ab und an gigantische Cojones, um dem eigenen Weg, der eigenen Vision zu folgen, und nicht blindlings den praktischen Ratschlägen von Eltern oder Freunden, die – sorry – es eben nicht immer besser wissen. Ein selbstbestimmtes Leben erfordert eben Mut und Engagement – doch dazu später mehr.
Ablenkungen: Die Währung schlechter Deals
Um gute Deals mit dem Leben abzuschließen, müssen wir daher erst einmal begreifen, wozu wir diese Deals wirklich eingehen wollen und was sie uns am Ende bringen. Wofür wir bereit sind, mitunter einen hohen Preise zu zahlen. Denn wir alle kennen die Kehrseite, wenn wir diese Frage nicht beantworten können:
Da ist es wieder. Dieses verdammte schwarze Loch. Das plötzliche Hindernis auf dem Weg zur eigenen Selbstverwirklichung, das dir den Wind aus den Segeln nimmt und deine Motivation durch totale Frustration ersetzt. Einmal beschlossen die Reise anzutreten, stoßen wir früher oder später zwangsläufig auf unserem selbstgewählten Weg auf Hindernisse. Wenn wir nicht aufpassen, führen uns unsere Lustlosigkeit, Zerstreutheit und Selbstzweifel in eine ärgerlich energiesaugende Warteschleife. Und dann denkt man sich nur: „Fuck, please not again!“
Einer der entscheidenen Faktoren schlechte Deals einzugehen, besteht für mich in Ablenkungen. Oft besteht darüber Unklarheit was die eigentliche Natur von Ablenkungen ist. Es gibt die klassischen Versuchungen: Wenn man gerade an einer schwierigen oder nervenaufreibenden Aufgabe sitzt, kann die Idee ein paar entspannende Minuten auf Facebook zu verbringen oder sich mit Freunden auf einen Drink einzulassen, unwiderstehlich verlockend wirken.
Dann gibt es die Unterbrechungen: E-Mails, mit denen man sich lieber nicht befassen möchte, oder die unglaublich nervige Baustelle in der Nähe deines Arbeitsplatzes. Die, auf der die Bauarbeiter vermeintlich in einem spektakulären Gefecht gegeneinander anzutreten scheinen und den Beweis antreten, dass „Hör mal wer da hämmert“ keineswegs nur ein Stück verstaubte amerikanische Fernseh-Retro-Romantik ist.
Wenn wir also von Versuchungen bzw. Unterbrechungen sprechen, definieren wir diese oftmals als Probleme, die von außen kommen. Fühlt man sich also von seiner Umwelt gestört, kann man durchaus die Noise-Cancelling-Kopfhörer aufsetzten, oder man entschließt sich gleich in eine abgelegene Berghütte zu entfliehen. Aber es gibt einen guten Grund, warum solche Methoden nicht in der Tiefe funktionieren. Denn es sind nicht die äußeren Faktoren, die uns ablenken und unseren Fokus sabotieren – es ist der innere Drang danach.
Ja, richtig gelesen! Wir selbst sind es, die uns den Fokus rauben. Psychologische Studien unterstreichen, dass wir nach einem Gefühl der Autonomie streben. Nach dem Gefühl, der fucking Boss im Ring zu sein. Infolgedessen schimpfen wir zunächst einmal gegen alles, was uns befohlen wird – selbst wenn wir selbst es sind, die uns diese Befehle geben.
Und selbst wenn es sich bei diesen Befehlen um unsere eigenen Ziele und Träume handelt. Da können wir dann im Voraus schon die tollsten Pläne für die kommenden Tage geschmiedet haben. Wenn dann jedoch der Moment der Wahrheit kommt, wo wir uns der selbstgewählten Herausforderung stellen wollten, schaltet sich unser rebellierendes Stammhirn ein und wir kämpfen oftmals gegen uns selbst an, knicken ein und zack – scrollen wir stattdessen wieder durch Instagram. Glückwunsch, wir sind Rebellen – nützen tut uns dieser Umstand nur allerdings gar nichts.
Eine weitere Erklärung, warum wir häufig keine Entscheidungen treffen, die uns wirklich gut tun, liegt tief verankert in unserem Zentralnervensystem: Die Angst. Sich den großen Fragen des Lebens zu stellen, kann fucking Panik in uns auslösen. Was ist, wenn du feststellen musst, dass die Karriere, die du immer angestrebt hast auf eine andere Art dich von deinen wichtigsten Werten entfernt hat? Was ist, wenn du feststellen musst, dass das Unternehmen, das du gegründet hast nicht mehr Teil deiner eigenen Vision ist? Oder, dass das Projekt, auf das du besonders stolz bist, sich in keiner Form ausgezahlt hat? Das Leben ist kurz und solche Fragen sind schmerzlich dringend. Kein Wunder, dass wir uns lieber auf soziale Medien oder Ähnliches beschränken – wer würde sich bewusst für eine existenzielle Krise entscheiden?
Gute Deals: Du hast es in der Hand
Lass es uns auf den Punkt bringen:
Um gute Deals zu machen, müssen wir den Ablenkungen und der Angst vor der Ungewissheit „Lebewohl“ sagen. Diese beiden Dinge fungieren dabei als Türöffner für Entscheidungen, die wir eigentlich gar nicht wollen. Alle Entscheidungen, die durch sie getroffen werden, sind fast ausschließlich schlechte Deals. Wir tauschen Geld, Zeit und Energie gegen Dinge und Ereignisse, die uns nicht gut tun und rein gar nichts mit unseren wirklichen Zielen zu tun haben.
Genauso wenig wie man eine Sucht wegrationalisieren kann, können wir auch nicht einfach so schlechte Deals verhindern. Denn immer wenn sich unser Gehirn langweilt oder unsere Bedürfnisse nicht befriedigt werden, ist die Chance sehr hoch, dass es zurück in Ablenkungsmechanismen und Angstszenarien verfällt und infolge dessen oft schlechte Entscheidungen fällt. Das bedeutet zwangsläufig, schlechte Deals sind die Folgeerscheinung der Abwesenheit von guten Deals. Man könnte auch sagen, die Abwesenheit von Fokus auf das, was wir wirklich wollen.
Im Klartext: Wir müssen etwas machen, was uns ein starkes „Warum“ gibt, um langfristig den Fokus zu halten. Ob nun in unserem Beruf, in unseren Beziehungen oder im Aufsichtsrat des örtlichen Kegelvereins. Sprich, gute Deals sind Investitionen von Geld, Zeit und Energie, die mit deinen wahren Zielen, Wünschen und Absichten auf einer Linie liegen und die dich näher zu ihnen heranführen.
Machen wir es praktisch: Wenn du dein Business aufbauen möchtest, solltest du die Sinnhaftigkeit deiner Investition von Geld, Zeit und Energie daran messen, ob deine Investitionen dein Business tatsächlich aufbauen. Möchtest du eine monogame Liebesbeziehung führen, solltest du vielleicht nicht 6 Monate in weltweites Spring-Break-Partyhopping investieren. Wenn es dein Ziel ist, dich gesund zu ernähren, macht die Investition in einen Entsafter wahrscheinlich mehr Sinn, als in eine Friteuse.
Und hier mein Freund / meine Freundin, liegt der Hund aber sowas von fett begraben. Denn oft machen wir genau das Gegenteil. Und das Schlimmste… wir wissen noch nicht einmal warum. Ich kenne Menschen, die sich super fit und gesund fühlen wollen. Doch der innere Schweinehund in ihnen gewinnt spätestens dann, wenn sich am Freitag Abend auch die zweite Flasche Wein wie von Zauberhand selbst ins Glas kippt. Wenn Yoga am Morgen so aussieht, dass einzig und allein der Klodeckel hoch und runter geklappt wird. Die guten Absichten sind dann innerhalb von Sekunden über den Haufen geworfen.
Ist das nicht oberscheiße? „Eigentlich“ wissen wir immer was uns gut tut. Was wir wollen. Und wir wissen sogar, was wir dafür tun müssten. Worin wir unser Geld, unsere Zeit, unsere Energie investieren müssten. Und doch tun wir es einfach nicht. Wir verstehen in diesen Momenten Sprüche wie „Deine Handlungen zeigen, was du wirklich willst“ kognitiv. Doch unsere Aktionen und unserer Investionsverhalten läuft auf Autopilot. Ich weiß, ich wiederhole mich. Doch das ist an dieser Stelle auch bitter nötig. Denn dieses selbstzerstörerische Verhalten muss aufhören. Komm, ich habe ein paar Ideen für dich:
Durch den Monsun
Ich weiß nicht wie viele Studien es gibt, die zeigen, dass wir [simple_tooltip content='”Der Mensch ist keine Maschine: Gefühle steuern viele unserer Handlungen. Allerdings hat auch die Vernunft ein Wörtchen mitzureden. Wer komplexe Entscheidungen treffen will, sollte sich auf sein intuitives Erfahrungswissen verlassen.” Verstand gegen Gefühl? | Autor: Dr. Brigitte Osterath’]unsere Entscheidungen oftmals emotional fällen[/simple_tooltip]. Das macht Sinn, denn hinter allem was wir wollen, steckt immer die Absicht, ein gutes Gefühl zu haben. Viel Kohle auf dem Konto, sich fit durch Sport zu fühlen oder auch gute Beziehung zu haben. Selbst hinter der Entscheidung selbstlos etwas für andere Menschen zu tun, steckt in der Konsequenz ein Gefühl des Wohlbefindens für sich selbst zu kreieren. Diese good vibes geben unserem Leben und unserer Endlichkeit Bedeutung und Sinn. Verständlich also, dass wir oft die Entscheidungen in unserem Leben so treffen, dass sie sich gut anfühlen. Verständlich ja – doch nicht immer sinnvoll.
Denn zwischen dem, was du wirklich willst und dem, wo du jetzt stehst, liegt ein Widerstand. Stunden von Arbeit, Stunden von anstrengenden Gesprächen mit dem Partner, ein Batzen von investiertem Geld, was erstmal runter vom Konto ist. Und ganz ehrlich – das fühlt sich nicht immer geil an. Wenn wir uns auf dem Weg zu neuen Ufern machen, gehen wir ins Unbekannte. Selbstzweifel, Unsicherheiten, die Nerven können verrückt spielen und letztendlich können wir nie hundertprozentig wissen, ob alles so läuft, wie wir es uns in Gedanken ausmalen. Wir wissen immer, was wir kurzzeitig aufgeben und verlieren, doch nie was wir bekommen, wenn wir ins kalte Wasser springen. Ja – das kann manchmal Angst machen.
Die kurzfristigen Sonderangebote und Verlockungen liegen dagegen meist nur einen Meter neben uns. Schreien uns zu: „Diesen einen lukrativen Job noch. Dieses eine Date noch. Eine Woche voller Pizza, Fast Food und Saufen geht noch“. Hinter diesem Phänomen steckt das allseits beliebte Hormon Dopamin. Der Botenstoff verschafft uns ein Gefühl der Belohnung, wenn wir etwas erreicht haben oder eben auch, wenn wir etwas wiedererkennen, dass uns vertraut ist. Diese vertrauteren Alternativen locken uns daher, auch wenn rein rational nichts für sie spricht. Wir wissen – dass wenn wir mit Zeit, Geld und Energie langfristig in die Dinge investieren würden, die wir tatsächlich wollen, wären wir tatsächlich erfüllter. Die Sucht nach den kurzen Erregungsimpulsen erschwert es uns, langfristig zu investieren. Und deswegen ist es so verlockend, uns immer wieder selbst zu sabotieren. Weil sich all diese schnellen Sonderangebote verdammt nochmal sehr gut anfühlen. Noch.
Damit du den Spieß umdrehen kannst, musst du dir bewusst darüber werden, dass deine spontane Gefühlswelt dich bescheißt. Du hast dich jahrelang daran gewöhnt, den kurzfristigen Erregungen und Schnellschuss-Ausgaben nachzugeben. Dein Körper, dein Unterbewusstsein braucht Zeit und eine mega-bewusste Entscheidung um diesen Umstand zu ändern. Werde dir glasklar darüber, was deine Ziele, deine Werte und deine Absichten sind und dann investiere auch dein Geld, deine Zeit und deine Energie so viel wie möglich in diese Ziele, Werte und Absichten. Ohne Wenn und Aber. Kurzer Disclaimer – das fühlt sich am Anfang nicht immer angenehm an. Was vollkommen logisch ist, denn die alten Gefühle, die ihr Vergnügen in Ablenkungen aller Art hatten, verspüren Widerstand.
Sie kennen es nicht, dass du auf einmal deine Lebenslust, deine Motivation, deine Power – ja, und auch deine Zeit und dein Geld – in deine EIGENTLICHEN Ziele und Absichten investierst. Sie kennen es nicht, dass du den Preis dafür aushältst. Sie kennen es nicht, dass du durch den Monsun gehst und dabei auch noch lässig grinst. Wenn du es schaffst, deine Gedanken, Gefühle und die Deals die du machst, auf das auszurichten was du willst, wirst du es langfristig auch bekommen. Und das was du nicht mehr willst, wird mit der Zeit immer mehr verblassen. Oder wie Dr. Joe Dispenza sagt:
“Becoming a vision of the future, instead of a memory of the past.”
Wieder Kind sein
Ich sag es jetzt mal ganz gerade heraus: Selbstzufriedenheit ist kein Erfolgsgarant. Im heutigen Zeitalter der Vernetzung steigen und fallen Unternehmen und Arbeitsplätze in wenigen Monaten und Jahren. Hier ein Beispiel: Wofür sollte man noch in ein klassisches Reisebüro gehen, wenn es dafür schon längst zahlreiche kostenfreien Apps gibt, die einem stets die besten Angebote heraussuchen? Und dabei muss man nicht mal einen Fuß vor die Türe setzen. Auch wenn es nicht jedem gefallen dürfte, aber in den kommenden Jahren werden wir noch einige drastische Umwälzungen im Arbeitsmarkt sehen.
Das Konzept, jahrzehntelang einen Arbeitsplatz in einer Branche zu finden und zu halten, ist heute die reinste Utopie. Ein veraltetes Nebenprodukt der älteren Generationen. Mit allem Respekt gesagt. Heutzutage ist es, meines Erachtens, nichts ungewöhnliches von drastischen Veränderungen in der Karriere zu hören. Dies erfordert jedoch die Fähigkeit einen guten Deal zu erkennen, wenn man ihn vorm eigenen Riechkolben hat. Und das bedingt eine Fähigkeit im besonderen: Zu lernen. Aus eigenem Antrieb. Aus der Lust heraus. Wie als kleines Kind vor der Schule. Weil man Bock drauf hat.
Jetzt werden einige von euch vielleicht schon verschreckt vom Rechner oder Handy gewichen sein. Lernen, heißt das nicht wie in der Schule bulimieartig Wissen in sich reinzustopfen?
Nein! Richtiges Lernen hat einen bleibenden Effekt! Man kann nicht nur stupide etwas wiederholen, man kann das Gelernte auch in einen Kontext setzten. Für mich ist das bislang immer noch einer der besten Deals und dafür bin ich schon seit Jahren bereit mein Geld, meine Zeit und meine Energie aufzuwenden. Denn auch wenn ich jetzt wie ein billiges Plakat des Bundesministeriums klingen mag – Lernen kann Spaß machen. Dann wenn wir es nicht mehr als das betrachten, was es in der Schule war und ist: Das Reinprügeln von unwichtigem Bullshit, der uns am Arsch vorbei gegangen ist. Diese Zeit ist vorbei.
Ich selbst habe 2015 über verschiedenen Plattformen gelernt wie man ortsunabhängig Geld verdienen kann. Meine ersten Gedanken dazu waren: “Ich will unter keinen Umständen noch mal ein neues Sudium anfangen! (#ZweifacherStudienabbrecher) Und wie verdammt noch mal kann man online Kohle machen?”, das wird dem einen oder anderen sicher bekannt vorkommen. Also ab ins Netz und ich stieß auf die Lernplattform Udemy. Bingo! Ich suchte auf YouTube und studierte die Videos von Leuten, die es bereits geschafft hatten. Ich folgte Entrepreneuren auf Instagram, habe ihre Methoden studiert und mir maßenweise Podcast reingezogen. Ich vernetzte mich mit Gleichgesinnten und stellte Fragen. Ich kaufte Bücher und verschlang sie. Vor allem aber habe ich die Arbeit gemacht. Das Wissen, das ich aus den verschiedenen Quellen erhielt, verbesserte meine Denkweise und Arbeitsprozesse.
Die Tools und Plattformen, die selbstgesteuertes Lernen ermöglichen, werden von Tag zu Tag größer und reichhaltiger. Websites wie Udemy, Skillshare und Teachable bieten Inhalte, die für unsere persönliche Ausbildung von unschätzbarem Wert sind. Es ist leicht zu übersehen, welchen Wert die Tools und Optionen heute im Vergleich zu vor 20 Jahren haben.
Um clevere Entscheidungen zu treffen und letztendlich unsere Berufung zu beherrschen, in Beziehungen emotional intelligent zu kommunizieren oder einfach nur gut im Sprechen, Schreiben und logisch Denken zu werden, dürfen wir nicht aufhören zu lernen. Denn die Frage, ob unsere gute Dealfähigkeit am Ende auch die Früchte trägt – sprich ob wir tatsächlich das bekommen, was wir wollen – hängt davon ab. Wir können Lernen rebellisch ablehnen. Ja, sogar als Pflicht sehen oder wir können es genießen und unser Dopamin eine fette Party in unserm Gehirn feiern lassen, weil wir was Neues gelernt haben.
Dein Geld ist das wert, für was du es ausgibst.
Wir verstehen oftmal den Wert “einer Sache” nicht. Wir denken, 10 Euro sind 10 Euro. 5 Minuten sind 5 Minuten. Sind es aber nicht. Falls du jetzt denkst: „Der ist auch so ein Ei ohne Dotter!“. Dann könntest du partiell Recht haben, doch bitte höre mir kurz zu. Eine Investition von 10 Euro kann dein Leben nachhaltig positiv beeinflussen oder es kann dich 3 Jahre kosten. Denn der nominelle Wert einer Sache ist mitnichten der Wert, der dahinter steckt. Nehmen wir einen Netflix-Account. Kostet im Monat 10 Euro. Wenn du das Teil drei Mal im Monat anwirfst, kann es zur Entspannung ganz nett sein. Bist du ein Hardcore-Suchti, bringt dich diese Ausgabe in die Hölle. Stell dir vor, du schaffst deine Arbeit durch das viele Glotzen nicht mehr. Bist müde, fahrig, weniger kreativ und alles nur weil dein Fokus fehlt.
Was wäre, wenn du durch eine kreative Idee, durch gute Arbeit, 5.000,- EUR im Monat verdienen könntest (und das kannst du easy!), doch dies einfach nicht tust, weil dir der Serienmarathon Games of Thrones wichtiger ist. Dazu kommt, dass du dir das ein oder andere Zuckergetränk gönnst und dadurch in der Folgekombination noch mehr Mist in dich rein schaufelst. Du kannst diese Wirkungskette beliebig weiterführen. Auf deine „kleinen“ Ablenkungsmechanismen anwenden. Denn wenn wir uns diesem Thema wirklich öffnen, sehen wir erst, das dies nicht weit hergeholt ist. Dieses Problem ist massiv.
Denn auf einmal kostet dich dieser Netflix-Account nicht 10,- EUR im Monat, sondern 5.000,- EUR. Und aufgepasst – mir geht es bei dieser Sache nicht darum, ob und wie du Geld sparst oder ob du nun jede Ausgabe tracken solltest. Mir geht es darum, dass wir mit jedem Geld und jeder Zeit, die wir spenden und investieren, unser Leben massiv beeinflussen. In die eine gute oder in die andere schlechte Richtung. Denn zum Glück, geht es auch anders als eben beschrieben.
Vorsicht, billige Schleichwerbung 😉: Mein Online-Kurs „Mit AirBnB um die Welt“ kostet 1.000,- EUR. Klingt erstmal nicht wenig. Es ist aber verdammt wenig. In diesem Kurs bringe ich Menschen bei, wie sie sich ohne eigene Immobilien ein ortsunabhängiges Business mit der Vermietung von AirBnB-Apartments aufbauen. Ich habe unzählige Beispiele von Menschen in der Schublade, die das was ich in diesem Kurs weitergebe, erfolgreich angewendet haben. Bei einer entsprechenden Marge haben diese Menschen die Kursgebühr nach nur einem Monat wieder raus. Ganz zu schweigen davon, was diese Menschen bei der Gründung ihres Online-Business lernen und welche Freiheiten sie auf einmal genießen. Der Kurs kostet dich 1.000,- Euro. Doch er kann dir über die Jahre locker das 100-fache einspielen.
Anderes Beispiel: Wenn du ein fettes gesundheitliches Problem hast, kann der Rat oder die Behandlung eines echten Experten deutlich teurer sein, als die Kassenleistung von der Stange. Doch ist es das nicht wert, wenn du dadurch Jahre länger lebst und auch noch die Energie hast, etwas echt Gutes mit diesen Jahren anzufangen? Dein Geld, deine Zeit, deine Energie ist das wert, für was du es ausgibst. Also lass uns bitte weise damit umgehen 🤟.
Wir alle sind Idioten.
Wir sind alle Idioten. Ich bin ein Idiot. Du bist ein Idiot. Und das meine ich ganze liebevoll. Denn da wir Menschen sind, sind wir manchmal dumm. Fällen Entscheidungen, die nicht clever, sondern eher emotional sind. Ich kenne zumindest keine Ausnahmen. Und falls doch, möchte ich nicht mit diesen Menschen in den Urlaub fahren. In diesem Artikel hab ich dir beschrieben, was einen guten Deal ausmacht und was es braucht, um den täglichen Kampf gegen Ablenkungen und Selbstzweifel zu gewinnen. Den Monsun des kurzfristigen Widerstandes auszuhalten und die Gefühle und Entscheidungen auf das zu fokussieren, was wir langfristig wollen. Uns darüber im Klaren zu werden, dass der finanzielle, zeitliche und energetische Gegenwert einer Sache oft ganz anders ist, als erwartet. Dass wir wieder wie kleine Kinder mit Lust ans Lernen gehen.
Doch mal ganz ehrlich: Denkst du wirklich, nur weil mir die Dinge bewusst sind, werde ich sie in Zukunft voll und ganz richtig auf die Kette bekommen? Werde ich immer in die richtigen Dinge investieren und die kurzen sinnlosen vermeiden? Sicher nicht. Es wird auch in Zukunft Momente geben, in denen ich ein paar Stunden auf Netflix verbringen werde. Ich werde mir auch sicher nochmal ein völlig unnötiges Paar Sneakers holen, weil ich meinen Schuhtick noch nicht völlig losgeworden bin. Und ich werde Entscheidungen treffen, die mich am Ende mehr kosten, als ich ausgegeben habe. Ich bin ein fucking Mensch.
Und doch – eine Sache ist anders. Seit geraumer Zeit, weiß ich was ich will. Welche Rahmenbedingungen mein Leben braucht, um anderen und mir gut dienen zu können und welche Menschen ich um mich haben möchte. Ich weiß, was meine echten Ziele und Herzensangelegenheiten sind und bin bereit in sie zu investieren. Mit Zeit, Energie und Geld. Auch wenn sich das nicht immer sofort berauschend anfühlt. Doch wenn ich 20% schlechtes Geld verplempere, bedeutet das immer noch, dass ich bei den anderen 80% wach und straight hingucken darf. Damit kann ich leben. Denn das Geld das wir ausgeben, die Deals die wir machen, drehen sich am Ende nie um die unmittelbare Gegenleistung. Das ist fast schon scheißegal. Das was unsere Deals und Ausgaben uns zeigen, sind wir selbst! Bist du!
Keiner kann darüber urteilen, ob diese Deals, die du zu jeder Sekunde eingehst, besser oder schlechter sind als andere. Auch dieser Artikel nicht. Doch die Frage, die du dir selbst in deinen Deals des Lebens stellen kannst, ist – „Bin das ich?“ So oft du diese Frage mit „Ja“ beantworten kannst, umso freier und erfüllter wird dein Leben sein.
Work smart, not hard.
Peter
Veröffentlicht am 14:59h, 04 AugustSuper Artikel. Ich finde die Idee sehr spannend, alles als was man tut als Deal zu betrachten. Das hilft dabei, wirklich gute Entscheidungen zu treffen und die eigenen Ziele zu verfolgen. Ich konnte mich mit dieser Methode bewusst bereits für einige gute Entscheidungen durchringen, indem ich spontane und nur kurz anhaltende “Belohnungen”, bzw. schlechte Deals, vermieden habe und stattdessen kleine Schritte für meine wirklichen Ziele umsetzen konnte.
David
Veröffentlicht am 11:18h, 10 AugustSuper Artikel Basti!
Ich finde die Denkweise und die Berücksichtigung der Opportunitätskosten bei jeglicher Entscheidungsfindung sehr sinnvoll.
Zudem hilft es sich bewusst zu machen, dass die langfristige Belohnung, wenn es einen näher an die wahren Zielen und Träumen bringt um ein vielfaches befriedigender ist, als die Instant Gratification über den vermeintlich einfachen und schnellen Weg.
stundenplan erstellen
Veröffentlicht am 21:40h, 16 AugustIch finde die Idee sehr spannend, danke Basti!