Studieren – Herzlich Willkommen im Warteraum des Lebens
11 Min. LesezeitSie sagen immer das gleiche. „Sieht ziemlich einfach aus.“ Wenn ich hier auf Bali am Strand sitze, höre ich diesen Satz ständig. Er stammt meist von gemütlichen Touristen, die den Surfern auf dem Meer zuschauen. Doch diese Leute sitzen genau dort am Ufer mit ihrem Bierchen, weil sie wissen, dass es halt nicht so einfach ist. Sie sitzen genau dort, weil sie wissen, dass wenn sie sich selbst auf das Brett schwingen würden, wäre dass einzige was Ihnen die ersten Wochen zuklatschen würde, die raue Oberfläche des indischen Ozeans.
Dann doch lieber am Rand sitzen. Dagegen ist nichts einzuwenden. Man fühlt sich ja so gut unterhalten. Es fühlt sich so sicher und bequem an. Es gibt sogar kurze Erregungsimpulse in Form von kurzen auf das Stammhirn einprasselnder Dopaminstöße. Immer dann, wenn man sich ausmalt, dass man tatsächlich selbst dort auch auf dem Brett stehen würde. Einer von ihnen wäre.
Und doch ist was faul. Denn wäre da nicht dieses, unangenehme subtile Gefühl. Das Gefühl nicht wirklich zu leben. Das Gefühl nicht wirklich etwas am lebendigen Leibe zu erfahren und dann auch zu meistern. Das Gefühl sich selbst nicht zu zeigen. Das Gefühl im Warteraum des Lebens zu sitzen und die Zeit an sich vorbei laufen zu lassen. Dieses Gefühl, welches in unserer Gesellschaft sogar einen anerkannten und legitimierten Rahmen hat. Dieser Rahmen nennt sich Studium. Doch der Reihe nach…
Generation Ahnungslos
Als ich in der Vergangenheit meine Freunde gefragt habe, warum sie eigentlich studieren, gab es in der Regel zwei Antworten. „Weil, ich dann erstmal ein solides Fundament habe.“, stand oft an der Spitze der Rangliste meiner subjektiv äußerst repräsentativen Ein-Mann-Umfrage. Oft gefolgt von „Mal gucken, irgendwie habe ich Lust später etwas auf dem Gebiet xyz zu machen“. Einverstanden, manchmal gab es noch eine dritte Variante. Sie kam von dieser Art von „Weil ich genau weiß, was ich will und dafür muss ich eben studieren“-Typen, die man meist schon ab der 7. Klasse erkannt hat.
Mit der letzteren Art von Antwort habe ich die wenigsten Gewissensbisse. Denn dabei handelt es sich um die Klassiker, die im deutschsprachigen Raum einfach Pflicht sind, um deren dazugehörige Berufe später praktizieren zu dürfen. Medizin, Jura und japanische Kräuterheilkunde. Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob jemand der sechs Jahre in einer barackenartigen Anatomiesektion Leichen zerstochen hat, besser am offenen Herzen operiert, als jemand der in einer schwäbischen Privatklinik vom täglich praktizierenden Oberarzt haargenau ausgebildet wird. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das auswendig Lernen von StGB-Paragraphen, ein emphatischeres und angemesseneres Urteilsvermögen vor Gericht erschafft, als wenn man tagtäglich mit Menschen und deren Hintergründen auf der Straße zu tun hat. Doch prinzipiell finde ich es schon einmal beruhigend, dass Menschen die in solch wichtigen Berufen arbeiten wollen, erst einmal 4-6 Jahre warten müssen. Das erzeugt zumindest das oberflächige Gefühl, dass nicht jeder Vollidiot einem später die Weisheitszähne ziehen darf.
Doch um diese Menschen geht es mir nicht. Es geht mir um die Kategorie Ahnungslos. Diejenigen, die studieren weil Mutti und Papa es gut finden. Oder sie selbst. Weil sie denken, damit eine solide Basis zu legen. Auch wenn sie noch nicht wissen wofür.
Die Illusion des Fundaments
Warren Buffett, seines Zeichens finanziell ex-reichster Mensch des Planeten, entgegnete seinen Kritikern einst „Wenn ihr so schlau seid, warum bin ich dann so reich?“. Genauso frage ich mich, wenn das Studium denn so eine gute Basis sein soll, warum findet man so viele Uni-Absolventen unglücklich und unterbezahlt anschließend auf dem Latte-Macchiato-Strich der Republik als Kellner wieder? Oder in einem Job, in denen sie auch nach 2 Jahren Ausbildung locker hätten bestehen können? Ganz einfach – weil das Studium als „gutes Fundament“ nicht nur Illusion ist, sondern zugleich eine kontraproduktive Hirnwichserei die Zeit, Geld und Lebensfreude raubt. Dabei hat das Verkommen im Warteraum des Lebens aus meiner Beobachtung 3 Kapitel.
Kapitel 1: Die Uni hat selbst in der Theorie nichts (mehr) mit dem Leben zu tun.
Wer einmal ein eigenständiges Business aufgebaut hat, weiß was damit gemeint ist. Wer sich mal mit seiner Freundin oder Freund gestritten hat auch. Die heutigen Universitäten sind immer noch eine Wissens-Sammlung aus den 70’ern, digital aufbereitet. Sozusagen ein marodes Wikipedia, nur mit 10-mal so langen Aktualisierungs-Zyklen.
Ein Business aufzubauen, benötigt heute ein paar Dinge. Ich spreche da aus Erfahrung. Vielleicht sogar eher weniger Dinge als früher. Doch andere. Ein gewisses Grundverständnis von Online- Marketing zum Beispiel. Wie man sich und sein Unternehmen als Marke im Internet positioniert. In welchem Design, in und auf welcher Art und Weise dieses Unternehmen mit seinen Kunden kommuniziert. Ein glasklares Verständnis dafür, wie es die Kernprobleme der Zielgruppe am effektivsten beschreibt und eine dafür passende Lösung entwickelt. What the fucking hell interessieren mich da volkswirtschaftliche Sinuskurven aus der Zeit von Napoleon? Kein Wunder, dass es unter der Woche in den Clubs der Stadt gefühlt nur noch BWL ́er und Juristenpartys gibt. Anders würde ich das auch nicht aushalten.
Einen Diskurs über Freud’sche Analysen oder Platons Hirnergüsse führen, kann für den geneigten 20-jährigen Geisteswissenschaftler einen intellektuellen Orgasmus auslösen. Ein Hauch von Statussymbol dazu. Doch was soll dieser Scheiß? Ist es nicht gerade jetzt an der Zeit, wieder menschliche, ehrliche und verständliche Gespräche mit unterschiedlichsten Menschen zu führen, damit wir in Respekt und Toleranz uns selbst und andere wieder besser verstehen? Gerade in diesen Zeiten. Ich kenne viele gute Coaches, Berater und Speaker. Viele von Ihnen haben mir geschildert, wie sie die Uni erst einmal aus ihren Knochen bekommen mussten. Statt in den Psychologie-Gängen dieses Landes etwas darüber zu erfahren, wie man Menschen hilft, erfährt man das Gegenteil. Wie man problemorientiert in hochgestochener Sprache denkt. Kein Wunder also das die Zahl der jungen Depressiven in den Universitäten von Jahr zu Jahr steigt.
Das Problem ist doch folgendes: Galten Universitäten in letzten Jahrzehnten noch als Art exklusiver Pay-TV-Anbieter für Wissen, hat sich das Blatt mit dem Einzug des Internets komplett gewendet. Nicht nur, dass jegliches Wissen nur einen Mausklick entfernt ist, es ist zudem aktueller, vielschichtiger und vor allem effektiver aufbereitet. Je nach Art der Quelle versteht sich. Für Universitäten gilt dagegen noch der alte Grundsatz, nur Wissen, welches empirisch belegt ist, ist echtes Wissen. Egal ob es heute noch so funktioniert oder überhaupt Sinn macht.
Learning by learning
Die Frage muss erlaubt sein: Wozu soll ich mir jahrelang teilweise unnützes Wissen in den Kopf prügeln, wenn es doch jederzeit verfügbar ist? Oder noch etwas ehrlicher gefragt – wozu sollen wir Wissen erwerben, was wir nie brauchen werden? Außer für die nächste Prüfung vielleicht. Und das gute Gefühl. 60 % des Wissens vergessen wir anschließend eh schneller, als die Namen einer Vorstellungsrunde auf einem 3000-Personen-Geburtstag. 70% werden wir wahrscheinlich nie wieder brauchen. Außer wir studieren Physik und wollen die nächste große Brücke in Budapest bauen. Wenn wir gnädig und uni-freundlich aufrunden, sind 25% schon eine recht utopische Zahl, wenn es darum geht, was wir später wissen und was auch tatsächlich gebraucht wird. Lernen tun wir durchs machen. Durch das Erfahren. Es heißt ja nicht umsonst Lernerfahrung.
Denn letztendlich geht es ausschließlich darum. Wissen in den Momenten anzuzapfen in denen wir es brauchen. Angewandtes Wissen, was unserem derzeitigen Projekt dient. Nicht mehr der Dozent oder Professor richtet darüber, was wichtig und richtig ist, wir selbst tun es. Denn indem wir das Wissen mit der Realität verknüpfen, es für uns interpretieren, testen und es erfahrbar machen, bekommen wir einen echten nachhaltigen Zugang zu Informationen.
Und auch wenn Depeche Mode und Bon Jovi es schon vor 30 Jahren rauf und runter gesungen haben – jetzt ist wirklich die beste Zeit. Jetzt leben wir in einer Zeit, in der wir unsere Jobs selbst kreieren können, in der all das Wissen der Menschheit nur eine Suchanfrage entfernt ist und in der wir uns kostenlos die Vorlesungen der Top-Universitäten wie Harvard und Stanford online ansehen können. Währenddessen legt die vermeintliche Elite 200.000 Euro auf den Tisch, um nach dem Studium ein Stück Papier in den Händen zu halten, das sie nur dazu befähigt, hinterher für andere zu arbeiten. Das Drittel ausgenommen, welches anschließend nicht mal in Jobs arbeitet, die ihrem Abschluss entsprechen. Schlau, klingt irgendwie anders.
Kapitel 2: Du wirst durch die Uni weder besser, noch bekommst Du bessere Jobs.
So hart es klingt, worauf kommt es im Berufsleben an? Richtig, auf Ergebnisse! Wenn Du ein guter Schreiber sein möchtest, musst gut schreiben können. Wenn Du ein guter Verkäufer sein möchtest, musst Du gut verkaufen können. Wenn Du Profi-Fußballer werden möchtest, musst Du gut Fußball spielen können. Wenn Du die besten Sahne-Törtchen der Stadt backen möchtest, ok, ich glaub Du hast es verstanden…
Die Uni bringt Dir nichts davon bei. Sie hält Dich sogar noch davon ab, es zu lernen. Die Uni ist wie ein Personal Trainer, der mit Dir die gesamte Woche vorm Laufband steht und Dir im kleinsten Detail erklärt, warum dieses Laufband so geil ist. Wie es konstruiert ist. Wie Du darauf laufen musst. Warum Du dadurch fitter und gesünder wirst. Doch die Uni lässt Dich im Gegensatz zu Deinem Trainer es nie selbst ausprobieren. Und dadurch wirst Du am Ende nicht einen Deut besser. Genau das wissen auch die Leute für die Du arbeiten möchtest. Sie scheren sich nicht darum, wieviele Zertifikate an Deiner Wand hängen oder wie lange Du deine hübschen Lauscher in den heiligen Hallen der Universität Richtung Dozent gedreht hast. Es sei denn, es ist diese Art von Chef post-moderner Art, der mit seiner Philosophie „ Das haben wir schon immer so gemacht“ wahrscheinlich nicht nur seine Frau nachts im Schlafzimmer zum Wahnsinn treibt.
Gute Referenzen, statt gute Zeugnisse
Das Einzige was gute Unternehmen heute erwarten, ist gute Arbeit. Daher wollen sie gute Referenzen, statt gute Zeugnisse. Gute Ideen, statt der bewährten Strategie. Viel Erfahrung, statt viel Wissen. Spätestens seit dem Buch „Die Talentlüge“ wissen wir, es bedarf ca. 10 000 Stunden um etwas richtig gut zu können. Dabei dürfen wir nicht vergessen, es geht bei diesen 10 000 Stunden darum, die Sache wirklich zu tun. Ski fahren lernt man halt in dem man Ski fährt. Anstatt darüber ein Buch zu lesen. Oder anstatt mit dem Schlitten den Berg herunter zu fahren. Doch die meisten Menschen tun genau das. Sie flüchten sich in die Theorie. Oder vernebeln ihren Fokus mit unwesentlichen Teilaspekt-Nonsens, der nichts mit der eigentlichen Sache zu tun hat.
Und dann wundern sie sich, warum der 20jährige Filmcutter, der noch bei seinen Eltern wohnt, eher bei der Jobauswahl die Nase vorn hat. Der Grund dafür liegt auf der Hand. Statt die volle Dröhnung „how-and-why-we-did-10-years-before“, hat dieser sich zielgenau mit Youtube-Tutorials, eine Menge an leidenschaschaftlichem Üben und Ausprobieren, sowie der Reduktion auf das Wesentliche auf dieses Level gebracht.
Ich habe letztens auf einem Berliner U-Bahnhof ein Werbeplakat einer bekannten Autovermietung gesehen. „Wenn der Wedding nicht kommt, komm Du in den Wedding“. (Zur Erklärung: Der Berliner Stadtteil Wedding gilt schon seit Jahren als „im Kommen“. Mit durchwachsendem Erfolg). Ich musste schmunzeln. Ich dachte mir in dem Moment, „da beherrscht jemand in der Marketing- Abteilung sein Handwerk“. Ich weiß nicht ob diese Person jemals eine Uni von innen gesehen hat.
Eventuell. Doch was ich weiß: Solche Einfälle hat man nicht durch die Uni. Solche Einfälle hat man, wenn man Bock auf seinen Job hat. Wenn man auf der Straße ist und mit Menschen redet. Und wenn man vor dieser Idee, schon mindestens 50 andere auf dem Papier hatte, die schief gelaufen sind. Apropos Bock…
Kapitel 3: Die Uni killt Deinen Vibe.
Wenn man bei Google den Begriff „Studieren“ eingibt, verrät die darauf folgende Autovervollständigkeit wie es wirklich in den Köpfen mancher Studenten zugeht. „Studieren macht mich krank“, um mal ein Beispiel zu nennen. Nicht nur was die Fachrichtung Chemie angeht, es raucht ganz schön. Kein Wunder. Denn während Du davon träumst, im brodelnden Sud der Medizin, Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft an vorderster Front zustehen, machst Du genau eine Sache: Du sitzt auf einem Stuhl. Ziehst Dir Dinge rein, auf die Du in der Tiefe keinen Bock hast. Weil Du nicht begreifen willst, warum das wichtig ist. Versuchst Dich morgens um 8 mit Kaffee zu pushen, um den Worten deines Professors bei krankenhausartiger neongelber OP-Belichtung irgendwie Aufmerksamkeit zu schenken.
Das gleiche Gefühl gilt für 23 Uhr nachts, da Du dir das Zeug ja vor der nächsten Klausur irgendwie in den Kopf prügeln musst. Nur um es 5 Tage später wieder zu vergessen. Weil es Dich einen Scheißdreck interessiert. Nicht weil Du ein schlechter Mensch bist. Sondern weil Du weißt, dass es wirklich nichts bringt.
Universitäten sind emotionale Abrichtungsanlagen. Sie verbauen einem weniger die tatsächliche Freiheit. Es ist die Freiheit im Geist, das Recht auf Selbstbestimmung. Begeisterung, Potenzialentfaltung – oder wie der bekannte Hirnforscher Gerald Hüther es mit dem Begriff der Salutogenese beschreibt – entsteht dann, wenn wir selbst gestalten. Wenn wir selbst entscheiden, was das Richtige ist. Und wenn wir das Gefühl haben, es hat einen direkten Sinn, was wir gerade tun. Es macht uns lebendig. Und es hat einen direkten Impact auf andere Menschen. Studieren hat mit all dem, herzlich wenig zu tun.
Warum Du trotzdem studieren kannst
Und doch: Ich mag Universitäten irgendwie. Zugegeben, man lernt in ihnen wenig Sinnvolles. Die Chancen auf einen guten Job, werden ebenfalls nicht besser. Doch ich mag sie. Denn sie können einen tatsächlich gut auf das Leben vorbereiten. In gewisser Hinsicht und wenn wir es denn zulassen.
Das Leben kann hart sein. Grau. Rough. Die Mechanismen, wie sie in Lehrbüchern vorkommen, spielen keine große Rolle. Dafür sind wir Menschen. Emotionale Tagesform, menschliche Beziehungen, wirtschaftliche Pleiten, das Glück, Januar-Wetter im April – das Leben ist unberechenbar. Die Uni ist es nicht. Die Uni ist ein weitestgehend in sich geschlossenes Eco- System mit hohem Unterhaltungsfaktor und niedriger Fallhöhe.
Wo wenn nicht hier, sollten wir alles in die Waagschale werfen um herauszufinden, was wir wirklich wollen? Was wir wirklich können. Wer wir wirklich sind. Die Zeit in der Uni ist eine Zeit, in der Du alles riskieren kannst, ohne total Schiffbruch zu erleiden. Nebenbei einen Blog oder Business aufzubauen, zu dem Thema, was Dir Deine Eltern schon immer verboten haben. Die Mottowoche 7 Tage – 7 Partys – 7 Betten endlich mal durchzuziehen. Die Rockband gründen. Das Yoga-Buch zu schreiben. Ein halbes Jahr lang an die Decke zu starren. Die Zeit an der Uni ist dafür da, maximales Risiko einzugehen. Weil Du in diesem Abenteuerland nichts verlieren kannst. Vielleicht sind Universitäten wirklich sehr unterhaltsame Warteräume des Lebens. Kathedralen der Erinnerung, dass es da draußen etwas zu erleben, zu riskieren, zu fühlen gibt. Und genau als solche, dürfen wir sie auch betrachten.
Work smart, not hard.
[yikes-mailchimp form=”3″]
Stephan
Veröffentlicht am 11:51h, 17 AprilHallo Bastian,
vielen Dank für diesen – wahrscheinlich – polarisierenden Artikel.
Ich habe auch einige Jahre an der Uni verbracht und muss sagen, dass ich einige Grundlagen schon im Beruf nutzen kann. Ob ich die nicht auch on the go gelernt hätte, werde ich wohl nie erfahren.
Ich glaube aber, dass das Studium oder die Ausbildung einfach noch mal ein Sicherheitsanker sind. Wenn es später mit dem eigenen Business nicht klappt, kann man immer noch in seinen gelernten Beruf zurück. Ob der dann noch existiert, ist natürlich eine andere Frage.
Viele Grüße, Stephan
Steffen
Veröffentlicht am 18:13h, 26 AprilHallo Basti,
sehr interessanter Beitrag mit -für mich- sehr viel Zynismus. Du schreibst selbst “…Du sitzt auf einem Stuhl. Ziehst Dir Dinge rein, auf die Du in der Tiefe keinen Bock hast. Weil Du nicht begreifen willst, warum das wichtig ist…”. Für mich ein wunderbares Beispiel der Lustlosigkeit auf das entsprechende Themenfeld oder auch die fehlende Fähigkeit im entsprechenden Thema über den Tellerrand hinaus zu schauen.
Vieles von dem gelehrten und gelernten kann nicht 1:1 in der Praxis angewendet werden – es ermöglicht aber bei entsprechender Fähigkeit den Transfer des theoretischen Wissens in die Praxis und erleichtert mit Neuerungen umzugehen.
Um in Beispielen zu bleiben: Ein Skater erlernt surfen leichter als ein Jogger, ein studierter Jurist kann die Ursachen, Zusammenhänge und Wirkung von Gesetzen besser verstehen als jemand der mit dem “BGB” nichts verbindet und das Grundgesetz für ein Gesetz zu Grund und Boden hält, ein Bäcker hat keine Ahnung vom Schlachten und Zerlegen eines Tieres und Tim Mälzer hasst ebenso wie viele seiner kochenden Kontrahenten bei “Kitchen Imposssible” das Backen, weil er “Koch” sei und nicht “Bäcker oder Konditor” gelernt habe…
Natürlich wird man vom reinen “Studium” von Texten und Büchern nicht zum Profi einer bestimmten Zunft – vom YouTube-Video schauen oder “Online-Kurse” buchen aber eben genauso wenig.
Learning bei doing ist in allen Fällen wichtig – die Frage ist nur mit welchem Grundwissen man mit dem Doing startet. Für den einen bildet ein Studium die richtige Grundlage – für den anderen eine Ausbildung – und wieder andere kommen ohne alles aus.
Beim “Labern” und “Texten” kommt zum Glück kein Mensch zu Schaden, egal wie unterhaltsam, sinnvoll oder ansprechend das Ergebnis ist. Anders sieht es aber aus, wenn der Arzt den Aufbau des Körpers und die Funktion der Organe nicht gelernt hat (als Grundlage des “operieren Lernens”), wenn der Statiker die Menge des Bewehrungsstahls und die Betongüte falsch ermittelt (und der ausgebildete Stahlflechter das dann auch nicht merkt), oder wenn sich Menschen mangels geschichtlicher Bildung Menschen parallelen zu 1933 bis 1945 nicht erkennen.
Nun wurde es vielleicht etwas philosophisch, da aber im Blogbeitrag auch Freud, Platon und Hüther bemüht weiche ich vom Ursprungsbeitrag nicht besonders ab.
Zum Ende: Jeder kann und darf selbst entscheiden welcher Weg für jemanden selbst der richtige ist – zum eigenen Glück und Zufriedenheit. Darauf kommt es an und jeder Weg dahin ist individuell.
Bastian
Veröffentlicht am 06:28h, 27 AprilHey Steffen, dank dir für deinen differenzierten Kommentar. Du hast Recht und die Wahrheit liegt natürlich irgendwo dazwischen. Selbstverständlich benötigen zahlreiche Jobs ein Studium und jene Jobs sollte auch niemand machen, der sich nicht in der Tiefe mit dem Feld auseinander gesetzt hat. Das nunmal viele Studieninhalte reine Beschäftigungstherapie sind, muss man dann eben durchsitzen. Und ich denke diese Parts enthält leider ziemlich jeder Studiengang bis zu einem gewissen Grad. Dass der Artikel etwas zynisch ist, liegt daran, dass ich basierend auf persönlichen Erfahrungen schreibe und ich nunmal 2-facher Uni Abbrecher bin. Wenn ich mit dem Beitrag eine Diskussion oder auch nur einen neuen Gedankengang, ein Hinterfragen der Dinge “wie sie eben sind” angestoßen habe, dann habe ich schon mein Ziel damit erreicht. Der Rest liegt beim Leser. Viel wichtiger als die Beantwortung auf die Frage, ob mir ein Studium die Kompetenz für einen Job vermittelt, ist meiner Meinung nach die Frage, “Ist das Studium der Weg zu dem Leben, dass ich Leben möchte?”. Denn diese stellen sich die wenigsten.
Michael
Veröffentlicht am 20:29h, 28 MaiHallo Bastian,
ich begleite Dich jetzt online, seit Du mit officeflucht begonnen hast.
Damals habe ich einige Kommentare als Hund verfasst und Dich darauf hingewiesen, dass aus meiner Sicht FBA kein daeuhaftes Geschäftsmodell ist, schon gar nicht für Amateure ohne kaufmännische Grundlagen und notwendiges Kapital.
Ich habe mir meine Meinung erlaubt, da ich einen Amazon-Erfahrungsvorsprung habe.
Bewundernswert finde ich, dass Du den Mut gehabt hast, Dein Leben selbst zu bestimmen und die Dinge zu versuchen, die DEINE Träume ausmachen.
Ich finde es auch legitim, den Menschen Mut zu machen.
Aber was ist denn heute mit Amazon FBA?
Nun ist plötzlich AirBnB das tolle Geschäftsmodell, mit dem man seine Träume erfüllen kann?
Für wie lange?
Nun kann man argumentieren, dass man aus Fehlern lernen kann oder muss, so ist sie, die Schule des Lebens.
Aber Du bist hier auch ein Lehrer!
Was Du unterrichtest sind irgendwie aus meiner Sicht Eintagsfliegen.
Ich erlaube mir diese Einschätzung, weil ich ca. 30 Jahre an Lebenserfahrung Vorsprung habe.
Ja, ich stimme Dir zu, dass man möglichst seine Träume verfolgt. Ich habe das selbst gemacht.
Das Leben besteht aber nicht nur aus Kür, sondern auch aus Pflichten. Klar, man kann versuchen, davor wegzulaufen oder wegzufliegen.
Das geht eine Weile gut. Früher waren es Hippies heute sind es digitale Nomaden.
Jeweils war das Ziel Freiheit und Selbstverwirklichung.
Kennst Unnovh einen aktiven Hippie?
Die sind irgendwann zurück gekehrt. Glaub mir, ich habe damals in Nepal welche getroffen, die nur noch zurück in geordnete vertraute Strukturen wollten, aber kein Geld mehr hatten.
Alles Neue wird irgendwann zur Routine.
Es geht aber auch um Verantwortung, um Fürsorge im Leben.
Verantwortung für andere. Darauf basiert unsere Gesellschaft und unser Gemeinwesen.
Kritische Fragen:
Ob surfen auf den Wellen und Verfolgung der eigenen Ziele der Welt wirklich hilft?
Würde das Geschäftsmodell mit AirBnB funktionieren, wenn jeder es macht?
Wohl kaum..
Aber ich bin vom eigentlichen Thema abgekommen.
Tatsächlich habe ich auf Lehramt gerne studiert und konnte es wg. Lehrerschwemme nicht werden.
Es war trotzdem die geilste Zeit des Lebens, weil man recht verantwortungslos tun und lassen konnte, was man wollte. Ich habe als Taxifahrer und Bademeister das nötige Geld verdient.
Verlorene Zeit?
Nein, man lernt viele Grundlagen fürs Leben und jeder weiß doch, dass Lernen inzwischen ein lebenslanger Prozess ist.
Wenn Du Dir die Beiträge anschaust, die Du vor zwei Jahren voller Überzeugung geschrieben hast, verstehst Du vielleicht, worauf ich hier in diesem langen Kommentar hinaus wollte.
Vielleicht ist das ja mal eine kleine Anregung, über Verantwortung nachzudenken.
Es spricht nichts dagegen, irgendein Geschäftsmodell selbst zu verfolgen, aber wenn man anderen ein Modell empfiehlt sieht es in meinen Augen anders aus.
Bastian
Veröffentlicht am 15:55h, 13 JuniHey Michael, ich danke dir erneut für deinen differenzierten Kommentar. Und du hast stückweit Recht. Ich habe damals FBA als den heiligen Gral angesehen. Und er hat mir nicht nur den Start in ein unabhängiges Leben ermöglicht, sondern mich auch 3 Jahre sehr gut ernährt, mich sogar Dinge erleben lassen, die ein Leben lang auf der Bucket List anderer stehen. Und dafür bin ich dankbar. Dann habe ich im September 2017 aus freien Zügen entschieden, einen Strich drunter zu machen, weil es mir einfach keinen Spaß mehr gemacht hat. Nicht weil ich Probleme mit Amazon hatte. Die hatte ich nie, aber viele andere. Dessen bin ich mir durchaus bewusst.
Das Airbnb Thema wie ich es betreibe ist etwas, dass mir weit mehr Freude bereitet und es läuft mehr als gut. Werde ich das in alle Ewigkeit machen? Sicher nicht. Überspitzt gesagt, ist wohl alles eine “Eintagsfliege” in unserer sich schnell verändernden Welt, denkst du nicht? Und das ist nicht nur völlig ok, sondern auch gut so wie ich finde. Die Vorstellung, über Jahre stets das gleiche zu machen graut mir. Aber für einige Jahre an etwas lukrativem teilzuhaben und Profite mitzunehmen, zu lernen, leben zu können, wo man mag, da kann ich nichts Schlechtes dran finden. Ich freue mich sogar darauf, stets neue Modelle auszuprobieren.
Was die Uni und den Artikel anbelangt – natürlich basiert die Wertung eines Studiums immer auf persönlichen Erfahrungen. Lernen tut man immer etwas. In ziemlich jedem Rahmen. Aber hat mir die Uni auch nur eine Sache mitgegeben, die ich heute in meinem täglichen tun anwende, oder mir etwas von dem ermöglicht, dass ich heute mache? Das kann ich definitiv verneinen. Aber das heißt nicht, dass die Uni komplett unnütz ist oder ich dort nicht andere Dinge gelernt habe. Zum Beispiel kann ich nun eine kurze Hausarbeit in Lautschrift schreiben und weiß, wie sich anatomisch Laute in unserem Hals bilden 😀
Ich möchte nicht überheblich klingen, aber ich bin kein Hippie und denke durchaus an meine Zukunft. Und für diese sorge ich auf meinem Weg bereits finanziell in Form verschiedener Investments vor.
Was das Empfehlen eines Geschäftsmodels angeht, mittlerweile setzen hunderte meiner über 1000 Kursteilnehmer das Modell erfolgreich um und zeigen das auch ganz transparent in der Gruppe zum Kurs. Alles was ich tue, ist Menschen die genau so wenig dachten, die Notwendigkeiten für ein ortsunabhängiges und freieres Leben mitzubringen, Wege aufzuzeigen, wie sie es doch leben können. Das sehe ich als meine Aufgabe und erfülle diese nach bestem Gewissen.